Die alte Klosteranlage Volkenroda stand in der DDR kurz vor dem Zerfall. Die Zeugnisse einer 800-jährigen Geschichte schienen mit der Schließung der Klosterkirche für alle Zeit verloren. Doch dann kam die Wiedervereinigung Deutschlands. Ein Wunder, dessen Folgen vielen Menschen Chancen und Risiken zugleich boten. Das Kloster Volkenroda in der Mitte Deutschlands wurde zu einem besonderen Ort.
Frauenorden aktuell
Die Salvatorianerin Sr. Melanie Wolfers hat ein Buch über das Vergeben geschrieben. Heute, 30. Oktober 2013, sagt sie dazu in den Oberösterreichischen Nachrichten: „Das Lebensglück hängt entscheidend davon ab, ob man verzeihen kann.“
Am Sonntag, 27. Oktober 2013 wurden von Bischof Wolfgang Ipolt die beiden neuen Glocken der St. Jakobus Kathedrale in Görlitz geweiht: die Hedwigsglocke und die Glocke Hildegard Burjan. CS-Leiterin Sr. Susanne Krendelsberger schlug den Klöppel. Zwei CS-Schwestern wirken heute in Görlitz.
Zwei Tage lang vertieften die Oberinnen der Frauenorden in Wien und Eisenstadt ihre Gemeinschaft, lernten das neue Gotteslob kennen und beschäftigten sich damit, wie man Vergangenes abschließt und versöhnt lebt.
In der Kolumne "Unter uns" schreibt Josef Wallner von der Kirchenzeitung seine "Erfahrung und Einschätzung" zu jenem Thema, das durch den Limburger Bischof so massiv in die Öffentlichkeit katapultiert wurde:
Der Orden der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul in Zams nimmt Gespräche mit der Vinzenz Gruppe über eine mögliche Kooperation für den Betrieb des Krankenhauses auf.
Zahlreiche Ordensleute haben am Wochenende an der vierten Wiener Diözesanversammlung teilgenommen. Ordensgemeinschaften beteiligen sich am Reformprozess der Erzdiözese Wien und sind gleichzeitig selbst mitten in einem solchen, sagt P. Lorenz Voith, Vorsitzender der Wiener Superiorenkonferenz.