fax
 
 
 

Pandemie-Folgen für Mädchen in Peru verheerend

Die im März angeordnete Schulschließungen in Peru dauern noch bis Juli 2021 an, Schülerinnen und Schüler werden über das Internet daheim unterrichtet. Aber von einem funktionierenden Homeschooling kann keine Rede sein - mit noch nicht absehbaren Folgen für die Zukunft der Kinder, wie Comboni-Missionar P. Juan Goicochea, der vor Ort tätig ist, auf Kathpress berichtet. 

Online-Angebote aus den Ordensgemeinschaften

Wie bereits im Frühjahr bieten Ordensgemeinschaften jetzt wieder zahlreiche Online-Angebote und Initiativen an, um mit den Menschen verbunden zu bleiben, zu helfen und zu unterstützen. Eine Angebotsübersicht, die in Zusammenarbeit mit dem Quo vadis? entstanden ist und laufend erweitert wird.

Augustiner-Chorherren Stift Herzogenburg in Quarantäne

Die Augustiner-Chorherren im Stift Herzogenburg befinden sich seit Samstag in Corona-Quarantäne. Bei Propst Petrus Stockinger wurde ein Schnelltest auf eine Corona-Infektion durchgeführt, der positiv ausgefallen ist, wie das niederösterreichische Stift mitteilte.

Corona: Bischofskonferenz erlässt verschärfte Regeln für Gottesdienste

Neue Rahmenordnung konkretisiert die schon ergriffenen Schutzmaßnahmen und macht sie österreichweit ab 9. Oktober verbindlich - Maskenpflicht bei Feiern in geschlossene Räumen und zusätzliche Präventionsmaßnahmen für Taufe, Erstkommunion, Firmung und Trauung.

Diözesen aktualisieren Corona-Schutzmaßnahmen

In allen katholischen Diözesen werden ab Freitag, 26. Juli die Maßnahmen zum Schutz gegen eine Corona-Infektion verschärft. So ist etwa das Tragen der Schutzmasken in öffentlichen Gottesdiensten - ausgenommen Vorarlberg - wieder Pflicht. Damit will man katholische Clusterbildungen vermeiden.

Steyler Pfarre: Mahlzeiten für Menschen in Not

Corona hat die Not vieler Menschen größer werden lassen. Um ihnen zu helfen, teilt das Team der Pfarre Zum Göttlichen Wort in Wien seit Mitte Mai zweimal die Woche ein warmes Mittagessen aus. Wohl bekomm's!

Corona-Testergebnisse im Stift Heiligenkreuz sind negativ

Die Corona-Verdachtsfälle im Zisterzienserstift Heiligenkreuz haben sich nicht bestätigt - alle vier Personen wurden negativ getestet teilte das Stift heute in einer Aussendung mit. 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.