fax
 
 
 

P. Anselm Grün hofft auf mehr Einfachheit

"Was kommt nach Corona?" P. Anselm Grün OSB hat sich dazu im ARD sowie in einer Online-Dikussionsveranstaltung geäußert. Wesentlich dabei sind Dankbarkeit und die Hoffnung, dass die Menschen einen einfacheren Lebenstil akzeptieren. 

Mutbotschaft: Dahinter steht immer Gott

"Wir machen Ostern nicht", sondern dieses Fest wird uns geschenkt. Propst Petrus Stockinger vom Stift Herzogenburg schreibt in seiner Mutbotschaft, wie wir Feste sehen sollten - nämlich immer von Gott geschenkt.

Solidarität mit den Menschen in Palästina

Sr. Hildegard Enzenhofer SDS leitet das Pflegehaus Beit Emmaus in Palästina, das massiv von den Corona-Einschränkungen betroffen ist. Sie selbst ist zurzeit in Quarantäne und wartet darauf, wieder nach Palästina reisen zu dürfen. Die Ordensgemeinschaften konnten Beit Emmaus im Jänner mit einer Spende unterstützen, auch jetzt ist Hilfe dringend nötig!

Mutbotschaft: Wir sind Arbeiter im Gottesgarten

Bald geht der Alltag nach Corona wieder los. Pater Bosco SP aus der Piaristenpfarre Maria Treu ist überzeugt, dass wir daraus etwas persönliches gelernt haben. Er hat eine persönliche Botschaft für uns geschrieben.

Zivilgesellschaft ist der schnellste Weg zur Unterstützung

Bildungsminister Faßmann hat gestern den Onlinekongress zur Plattform #weiterlernen, bei der die Ordensgemeinschaften mit #ORDENTLICH LERNEN Kooperationspartner sind, eröffnet. Er zeigte sich überzeugt von derartigen zivilgesellschaftlichen Initiativen, die viel schneller funktionieren würden, als es ein Ministerium je könne.

Mutbotschaft: Aus dem Rahmen fallen

Doris Neuhofer, Schulleiterin der NMS Franziskanerinnen Wels, schreibt in ihrer Mutbotschaft von der ungewohnten, fast traurigen Leere in Schulen. Dafür ist dort jetzt genug Platz zum Tanzen. Ihre Aufforderung: Tun, was gerade gut tut.

Mutbotschaft: Die Mäuschen aus dem Klostergarten (Ein Märchen)

 Unsere Mutbotschaft heute ist ein Märchen für die Kleinen: Zwei Mäuse sitzen im Klostergarten in der Sonne und wundern sich: wo sind eigentlich die ganzen Kinder? 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.