fax
 
 
 
orden on air

mit Klimapater Jörg Alt SJ und
Jonas Seyer von "Letzer Generation"

mit Klimapater Jörg Alt SJ und
Jonas Seyer von "Letzer Generation"

Stellenanzeige Sekretariat
summa 2022

Jetzt lesen

Jetzt lesen

previous arrow
next arrow

News

Berufungsg'schicht: Gegen den Strom

In der neuen Berufungsg'schicht vom Quo vadis? erzählt uns Sr. Christina Blätterbinder (*1985) über ihre Berufung zur Dienerin des Heiligen Geistes (Steyler Missionsschwestern), die sie gerade zu Beginn nicht so wirklich wahrhaben wollte. Aber irgendwann musste sie dem Ruf Gottes folgen.

Sr. Christina Blätterbinder SSps spricht über ihre Berufung. (c) SSpSSr. Christina Blätterbinder SSps spricht über ihre Berufung. (c) SSpS

Pfarre und Studienkollengen

"In einer ländlichen Gegend in Oberösterreich aufgewachsen, war es für mich selbstverständlich Teil der Kirche zu sein. Der Glaube war einfach da und gut lebbar. Und auch Sehnsucht nach der weiten Welt habe ich gespürt. In meiner Jugendzeit war ich in der Pfarre engagiert und an Glaubensfragen interessiert.

Die Entscheidung für das Theologiestudium in Wien traf ich eher zufällig. Aber die Inhalte haben mir von Anfang an Freude gemacht. Allerdings habe ich in dieser Zeit durch eine persönliche Leiderfahrung auch sehr mit Gott gerungen, ihn regelrecht beschimpft. Das war herausfordernd, aber gleichzeitig auch befreiend, weil ich Gott dabei als ein wirkliches Gegenüber erlebt habe, der „herabsteigt“ und sich voll und ganz auf mich einlässt.

Im zweiten Studienabschnitt habe ich einige Steyler Missionare und ihre internationale Studentenkommunität kennengelernt. Heute kann ich sagen, dass diese Gruppe Mitstudenten, meine jetzigen Mitbrüder, den ersten Funken der Begeisterung für die vielfältige und weite Steyler Spiritualität in mein Herz gelegt hat.

Sr. Christina ist unter anderem für Missionare auf Zeit zuständig. (c) SSpS

Sr. Christina ist unter anderem für Missionare auf Zeit zuständig. (c) SSpS

Theology of Struggle

Im Jahr 2008 durfte ich eine andere, mein Leben prägende Erfahrung machen. Ich nahm mit anderen Theologiestudent*innen aus Österreich an einer Exkursion auf die Philippinen teil. Ziel des Austauschprojekts Sandiwaan (one spirit/ ein Geist) war es, uns die „Wissenschaft von Gott“ aus der Lebensperspektive von unterdrückten Menschen auf den Philippinen (“theology of struggle“) nahezubringen. Ganze Familien, die inmitten eines Müllbergs leben, größte Armut und dennoch mittendrin frohes Kinderlachen – wie geht das zusammen? Wie kann dieses Leid in der Welt existieren? Wie kann Gott, die die Liebe ist, solche Ungerechtigkeiten zulassen? Solche Fragen, im Studium theoretisch behandelt, „sind hier Fleisch geworden“, und haben mich nicht mehr losgelassen.

Bei einem einjährigen Einsatz als Steyler „Missionar*in auf Zeit“ (MaZ) in Westafrika bin ich intensiver in Kontakt mit meiner jetzigen Ordensgemeinschaft getreten. Als Freiwillige war ich tief beeindruckt vom ganzheitlichen Engagement der Steyler Missionsschwestern für die Menschen. Doch ich konnte mir nach meiner Rückkehr nach Österreich 2011 noch nicht vorstellen, selbst einmal in diese Gemeinschaft einzutreten.

Heute sage ich: „Der Heilige Geist hat mich schon gestreift und nicht mehr losgelassen.“ Im darauffolgenden Jahr habe ich viel mit mir gerungen. Sollte Gott wirklich mich zum Ordensleben berufen? Mich, die gerne viel redet, die es liebt, bunte Gewänder zu tragen und die im Gebetsleben nicht geübt ist? Diese Fragen kamen leise, immer wieder und sind nie ganz verstummt. 2012 habe ich allen Mut zusammengenommen und bin bei den Dienerinnen des Heiligen Geistes eingetreten.

20210728 Christina Blätterbinder MAZ

In Vorträge versucht sie, Schüler*innen und Studierende auf die Situation der Menschen in ärmeren Ländern aufmerksam zu machen. (c) SSpS

Gemeinsam gegen den Strom

Nach dem Postulat und dem Noviziat, den ersten Teilen der Ordensausbildung in Wien und in Rom, lebe ich heute in Innsbruck. Ich arbeite als Pastoralassistentin mit Menschen mit Unterstützungsbedarf und bin verantwortlich für unseren Steyler Freiwilligendienst ‚MaZ‘ (Missionar*in auf Zeit).

Das Zusammenleben mit vier Mitschwestern aus drei verschiedenen Ländern und sehr unterschiedlichen Alters empfinde ich als Bereicherung. Meinungsverschiedenheiten und Konflikte im Alltag fordern uns heraus. Wir sind überzeugt, unser interkulturelles und intergenerationelles Zusammenleben ist ein prophetisches Zeichen in dieser von Corona, Klima- und Flüchtlingskrise und Egoismen bedrohten Welt. „Wir schwimmen gegen den Strom“ indem wir aufeinander achten, aus der gleichen spirituellen Quelle leben und uns einsetzen für die Eine Welt, in der wir alle miteinander verbunden sind. Auch der Humor, unser „gemeinsam lachen können“ ist eine verbindende Kraft.

Mittlerweile habe ich zum vierten Mal meine zeitlichen Gelübde erneuert und bereite mich vor, mich durch die Ewige Profess ganz an Gott und die Gemeinschaft zu binden - „so Gott will“."

Sr. Christina Blätterbinder


Das Volontariatsangebot Missionar*in auf Zeit der Steyler Missionsschwestern ist Teil von ausserordentlich.at, der Vernetzungsplattform der internationalen Freiwilligendieste der Ordensgemeinschaften Österreich.

Quelle: Quo vadis?


Mehr Berufungsg'schichten zum Weiterlesen:

Berufungsg'schichten: Aus der Fülle der Gaben leben (30.06.2021)

Auf der Suche nach der Lebensantwort (15.07.2021)

Spätberufen oder doch nur schwerhörig? (09.09.2020)

 

[elisabeth mayr]

Videos

Videos

Freiwilliges Ordensjahr

Ordenstag 2022 - gegenwärtig und bedeutsam 

Die Christliche Soziallehre

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.