fax
 
 
 
Ordenstagungen 23

> Programm und Anmeldung

> Programm und Anmeldung

orden on air

mit Erzabt Korbinian Birnbacher
& Br. Thomas Hessler

mit Erzabt Korbinian Birnbacher
& Br. Thomas Hessler

Abt Nikodemus

Abt Nikodemus Schnabel:
"Jerusalem küsst und beißt einen praktisch täglich."

Abt Nikodemus Schnabel:
"Jerusalem küsst und beißt einen praktisch täglich."

previous arrow
next arrow

News

Zur Hilfsaktion #ORDENTLICH LERNEN

Die Ordensgemeinschaften Österreich starten gemeinsam mit der Katholischen Jungschar Österreich die großangelegte Hilfsaktion #ORDENTLICH LERNEN zur Unterstützung von Kindern, die keinen Laptop für das Homeschooling zur Verfügung haben.

 

ordentlichlernen 700

"Ich danke allen Partnern dieser Initiative und vor allem jenen, die in dieser herausfordernden Zeit mit großem sozialen Engagement tätig sind" sagte Bildungsminister Faßmann über weiterlernen.at mit der #ORDENTLICH LERNEN in Kooperation steht. 
Pressefoto zum Download

Großangelegte Hilfsaktion

Berichte über Nöte von Familien, die sich aktuell keinen Laptop leisten können, damit Kinder am digitalen Unterricht teilnehmen können, haben auch die Ordensgemeinschaften Österreich erreicht. Unter dem Motto #ORDENTLICH LERNEN werden ab 16.4. an Ordensschulen gebrauchte Laptops gesammelt, um diese danach neu aufzusetzen und an jene Schüler*innen weiterzugeben, die dringend Bedarf haben. Das Refurbishing dieser Geräte unterstützt die Firma Helferline solidarisch.

Diese Initiative geschieht außerdem in Kooperation mit der Plattform #weiterlernen der Regierung (www.weiterlernen.at), die am 14.4. vom Bildungsministerium präsentiert wurde. Alle Geräte, die nicht direkt an Ordensschulen weitergegeben werden können, werden über die Plattform #weiterlernen umverteilt.

Bildungsminister Heinz Faßmann sagte in einer Aussendung gestern zur Initiative www.weiterlernen.at:

„Wir wollen vor allem sicherstellen, dass Hilfe und Unterstützung rasch und vor allem unbürokratisch bei den Schülerinnen und Schülern ankommt. Ich danke allen Partnern dieser Initiative und vor allem jenen, die in dieser herausfordernden Zeit mit großem sozialen Engagement tätig sind“.

Eine Liste der teilnehmenden Schulen. Quelle: Jungschar

Ordensgemeinschaften erkannten Not schon immer

Ordensgemeinschaften haben besonders in Notzeiten durch ihr caritatives Engagement notlindernd gewirkt, so der Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz Erzabt Korbinian Birnbacher:

In Zeiten von Seuchen und Pandemien waren es immer wieder auch die verschiedenen Ordensgemeinschaften, die menschliche Not erkannten und den besonders Betroffenen in christlicher Nächstenliebe – oft auch unter Einsatz ihres Lebens! – mutig beistanden.

Die Hilfsaktion der Ordensschulen #ORDENTLICH LERNEN ist im Zusammenspiel mit der Aktion #weiterlernen der Bundesregierung entstanden und wird in den kommenden Tagen umgesetzt werden. Ich danke den InitiatorInnen aus der Österreichischen Ordenskonferenz und der Katholischen Jungschar Österreich, die sich sofort bereit erklärt haben, hier mitanzupacken. Wir versuchen damit einen Beitrag zu leisten, damit Bildung in dieser herausfordernden Zeit für alle möglich bleibt und wir somit alle eine gemeinsame gute Zukunft haben.“

Ein starkes Zeichen der Nächstenliebe

Clemens Paulovics, Bereichsleiter für Bildung und Ordensschulen der Österreichischen Ordenskonferenz, der das Projekt leitet, sagt:

Die Digitalisierung des Unterrichts darf für Familien und Kinder nicht zur gesteigerten Herausforderung werden. Wir müssen den Wert von Bildung hochhalten und die Chancengleichheit, die Bildung ermöglicht, unterstützen und bewahren. Im Bereich der Logistik müssen noch einige Details geklärt werden, aber wir hoffen, mit dieser Aktion ein starkes Zeichen der Nächstenliebe setzen zu können.“

Logo ordentlichlernen 

Logo als Vektor zum Download

 



Projektidee, Kooperation mit #weiterlernen:
Magdalena Schauer, Mitarbeiterin des Bereichs Kommunikation und Medien

[martin gsellmann]

Videos

Videos

Freiwilliges Ordensjahr

Ordenstag 2022 - gegenwärtig und bedeutsam 

Die Christliche Soziallehre

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.